Stichwortansetzung: Sonderfälle
Für einige Sonderfälle gelten besondere Regeln bei der Lemmaauswahl im »Klassikerwörterbuch«
- ##Verweis##Phraseme
- Substantivierungen
- Eigennamen (nomina propria)
- Wörter in dialektalen oder fremdsprachigen Textpassagen
Phraseme
Die im »Klassikerwörterbuch« behandelten Texte enthalten neben heute nicht mehr üblichen Sprichwörtern auch andere aus mehreren Wörtern gebildete Ausdrücke, die heute unbekannt sind und nur gemeinsam erklärt werden können: z. B. lateinischer Bauer für einen Landwirt, der sein Handwerk nach wissenschaftlichen Grundsätzen (und nicht mehr nach der Tradition) betreibt.
Solche Mehrwortlemmata, die aus ganzen oder halben Sätzen (Phrasemen) oder auch nur aus zwei Wörtern bestehen können, erhalten im »Klassikerwörterbuch« jeweils eigene erklärende Einträge, werden also nicht innerhalb eines Einzelwortartikels abgehandelt. Als Kopfwort eines Mehrwortlemmas wird im »Klassikerwörterbuch« das erste Substantiv, Verb oder Adjektiv (in dieser Reihenfolge) ausgewählt. Für das Mehrwortlemma durch die Lappen gehen lautet die entsprechend gebildete Lemmazeichengestaltangabe des Vollartikels also Lappen, durch die ... gehen. Um die Auffindbarkeit sicherzustellen, gibt es zu allen anderen kopfwortfähigen Wörtern Verweisartikel mit entsprechend geformter Lemmazeichengestaltangabe: für das genannte Beispiel also gehen, durch die Lappen ....
Substantivierungen
Substantivierungen werden im »Klassikerwörterbuch« öfter als in anderen Wörterbüchern des Deutschen in eigenen Einträgen erklärt, weil der Wortartwechsel meist eine Verschiebung des Bedeutungsumfangs nach sich zieht, dessen Spezifik in einem eigenen Vollartikel übersichtlicher dargestellt werden kann.
Die Lemmazeichengestaltangabe einer Substantivierung erfolgt so, als stünde ein bestimmter Artikel davor: Die Lemmazeichengestaltangabe der Substantivierung von blöd lautet also (der, die, das) Blöde. Der grammatischen Angabe ist zu entnehmen, ob es sich um eine auf Personen ("m., f." oder eins von beiden) oder auf Abstrakta oder Gegenstände bezogene Substantivierung ("n.") handelt. Zur Genusangabe tritt bei Substantivierungen die Angabe "subst. Adj." oder "subst. Verb" hinzu, im Beispiel: Blöde, n. (subst. Adj.).
Eigennamen (nomina propria)
Eigennamen von Menschen, Göttern und Tieren oder Ortsbezeichnungen (Länder-, Stadt-, Flußnamen usw.) werden im »Klassikerwörterbuch« nicht erklärt, wenn lediglich der Namensträger benannt wird. Beispiel: Er jagte wie Nimrod. Aufgenommen werden Namen aber, wenn
- im Korpus der Name wie eine Gattungsbezeichnung (Appellativum) verwendet wird, wodurch die als typisch angesehenen Eigenschaften vom ursprünglichen Namensträger gelöst und übertragbar werden. Beispiel: Er jagte wie ein Nimrod.
- der Eigenname in Zusammensetzungen oder Ableitungen sprachlich produktiv wird. Beispiel: da mich der junge Nimrod-ähnliche Mensch lange ansah (Tieck, Der junge Tischlermeister). Die Lemmazeichengestaltangabe entspricht dann der Zusammensetzung bzw. Ableitung, hier also: Nimrod-ähnlich).
Wörter in dialektalen oder fremdsprachigen Textpassagen
Im Korpus des »Klassikerwörterbuchs« sind auch genuin dialektale Texte oder Textabschnitte enthalten (wie in Grimms »Kinder- und Hausmärchen« oder im »Knaben Wunderhorn«). Außerdem gibt es in einigen Texten auch Passagen in einer Fremdsprache, z. B. Französisch in Lessings »Minna von Barnhelm«. Diese Texte und Textpassagen wurden grundsätzlich von der Bearbeitung ausgeschlossen. Davon abweichend können einzelne in diesen Abschnitten vorkommende Wörter unter bestimmten Bedingungen im »Klassikerwörterbuch« behandelt werden.
- Kommt ein im sonstigen Textkorpus belegtes Differenzwort auch in einem dialektalen Textabschnitt des Textkorpus vor, kann die entsprechende Textstelle im Wörterbucheintrag als Beleg verwendet werden. Für die möglicherweise abweichende Schreibung im dialektalen Beleg wird ein Verweisartikel mit entsprechender Lemmazeichengestaltangabe angelegt. Beispiel: Do rööp he syn Dochter un Kinner un Gesellen, Jung un Maagd (»Von dem Machandelboom« in den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm). Der Beleg enthält eine heute unübliche Verwendung von Kind, weshalb er den entsprechenden Wörterbucheintrag bereichern könnte. Die Lemmmazeichengestaltangabe des Verweisartikels würde Kinner lauten (Verweis auf Kind), da von einem nicht niederdeutsch sprechenden Benutzer die Bildung des Singulars nicht erwartet werden kann.
- Kommt ein im Bearbeitungszeitraum übliches Differenzwort im Textkorpus nur in einem dialektalen oder in einem fremdsprachigen Textabschnitt vor, kann im »Klassikerwörterbuch« ein entsprechender Eintrag angelegt werden, in der diese Textstelle als Beleg verwendet wird. Die Lemmazeichengestaltangabe des Vollartikels folgt der normalisierten Schreibung. Wenn die Schreibung im Text davon deutlich abweicht, wird ein Verweisartikel mit entsprechender Lemmazeichengestaltangabe angelegt. Läßt das heutige sprachhistorische und etymologische Wissen keine Normalisierung zu, folgt die Lemmazeichengestaltangabe des Vollartikels der durch den Text vorgegebenen Schreibung.
Für diesen denkbaren Fall liefern wir ein Beispiel nach, wenn es sich aus der Erarbeitung des Wörterbuchs ergibt. - Im »Klassikerwörterbuch« werden alle aus anderen Sprachen stammenden Wörter, unabhängig von ihrem Integrationsgrad erklärt, wenn sie in einem sonst deutschsprachigen Textumfeld stehen.
Beispiel
der wilde Gesell wußte besser auf dem theatro mundi Bescheid als wir in unserer Vergessenheit (Raabe, Hungerpastor)
Die noch vollständig dem Lateinischen folgende Schreibung von theatrum mundi ist kein Argument gegen die Aufnahme der Wortgruppe in das »Klassikerwörterbuch«.
powered by Sitelinkx