Ergänzung zu unklaren Belegen: Der hintere semantische Kommentar

(Text in Arbeit)

----------------------------------------

###in der Artikelstruktur fehlt: Der Belegstellenkommentar###

----------------------------------------

Der hintere semantische Kommentar ist fakultativer Bestandteil der Ergänzung zu unklaren Belegen und folgt in der Artikelstruktur entweder direkt hinter der Belegstellenangabe oder hinter dem (fakultativen) Belegstellenkommentar.

Verweisartikel enthalten per definitionem weder eine Bedeutungsbeschreibung noch eine Ergänzung zu unklaren Belegen und daher keinen hinteren semantischen Kommentar.

Wie auch bei der Bedeutungsbeschreibung mit Bedeutungsangabe dient der hintere semantische Kommentar bei unklaren Belegen dazu, weitere semantische Hinweise zu geben, vor allem solche, für deren Verständnis das Lesen der zitierten Belegstelle vorauszusetzen ist oder von Vorteil wäre. Erläuterungen, die sich direkt auf die zitierte Belegstelle beziehen, erfolgen im Belegstellenkommentar.

 

Beispiel

(zum Stichwort gählen, ein Beleg im Klassikerkorpus: So gählt' und wuchs und wogte von Jahr zu Jahr / Rastlos und überschwemmte das bange Land / Die unerhörte Schlacht, daß weit hüllt / Dunkel und Blässe das Haupt der Menschen. Hö Ly 63,5-8)

Zugrundezulegen ist wohl der Infinitiv "gählen", das Verb ist aber sonst nirgends belegt. Im Zusammenhang mit "wachsen" wäre eine Zugehörigkeit von "gählen" zu "geilen" ('üppig wachsen') möglich, aber auch (wie "ge(h)l" zu "gelb") eine Zugehörigkeit zu "gelben" ('reif werden') möglich.

 

 

 



powered by Sitelinkx

Ergänzung zu unklaren Belegen: Die Belegstellenangabe

(Text in Arbeit)

 

Die Belegstellenangabe ist obligatorischer Bestandteil der Ergänzung zu unklaren Belegen und folgt in der Artikelstruktur direkt hinter der Belegbeispielangabe.

Verweisartikel enthalten per definitionem  weder eine Ergänzung zu unklaren Belegen noch eine Bedeutungsbeschreibung und daher keine Belegstellenangabe.

Für die Belegstellenangabe bei unklaren Belegen gelten dieselben Vorgaben wie allen Belegstellenangaben. ###Link setzen auf Belegstellenangabe, Kategorie Bedeuntungsbeschreibung###

 

 

 



powered by Sitelinkx

Ergänzung zu unklaren Belegen: Der Kommentar zur Bedeutungsangabe

(Text in Arbeit)

in der Artikelstruktur (auch in der Graphik) fehlt:
Grammatikangabe zur Bedeutung
und
Grammatikkommentar zur Bedeutung
- ist das sinnvoll? - wenn ja, dann "Bedeutungsangabe", letzten Absatz ändern

 

Der Kommentar zur Bedeutungsangabe ist obligatorischer Bestandteil der Ergänzung zu unklaren Belegen und folgt in der Artikelstruktur direkt hinter der (die Polysemieangabe ersetzende) Angabe "Unklar)".

Verweisartikel enthalten per definitionem  weder  eine Bedeutungsbeschreibung noch eine Ergänzung zu unklaren Belegen und daher keinen Kommentar zur Bedeutungsangabe.

Der Kommentar zur Bedeutungsangabe ersetzt bei unklaren Belegen die Bedeutungsangabe. Im Kommentar zur Bedeutungsangabe wird sowohl die Unklarheit bei der Bedeutungsbestimmung benannt als auch - wenn möglich - eine Bedeutungsannäherung gegeben.

 

Beispiel

(zum Stichwort buschscheu, ein Beleg im Klassikerkorpus: Nicht furchtsam, Herr . . Läuffer! nicht furchtsam! Mein Sohn ist buschscheu genug; wenn der einen blöden Hofmeister bekommt, so ists aus mit ihm. Le Hof 13)

Im einzigen Beleg in den Texten des Korpus kann die Bedeutung des Wortes nur annähernd bestimmt werden, zumal das Wort auch außerhalb des Klassikerkorpus und in den Wörterbüchern nicht belegt ist. Anzunehmen ist eine dem Wort "scheu" nahestehende Bedeutung wie Bedeutung 10 von ↑blöd: 'ohne Selbstvertrauen im gesellschaftlichen Umgang und deshalb (unangemessen) zurückhaltend; schüchtern'.

 

 

 



powered by Sitelinkx

Ergänzung zu unklaren Belegen: Die Belegbeispielangabe

(Text in Arbeit)

 

Die Belegbeispielangabe ist obligatorischer Bestandteil der Ergänzung zu unklaren Belegen und folgt in der Artikelstruktur direkt hinter dem Kommentar zur Bedeutungsangabe.

Verweisartikel enthalten per definitionem weder eine Bedeutungsbeschreibung noch eine Ergänzung zu unklaren Belegen und daher keine Belegbeispielangabe.

Bei unklaren Belegen ist die Belegbeispielangabe der zentrale Bestandteil. Die Belegbeispielangabe folgt dem Kommentar zur Bedeutungsangabe, mit dem der Lexikograph darauf hinweist, daß eine Bedeutung lexikographisch nicht sicher bestimmt werden konnte. Anhand des Belegs (in Form einer Belegbeispielangabe) kann der Wörterbuchbenutzer eine eigene Einschätzung wagen.

Für die Belegbeispielangabe bei unklaren Belegen gelten dieselben Vorgaben wie allen Belegbeispielangaben. ###Link setzen auf Belegbeispielangabe, Kategorie Bedeuntungsbeschreibung###

 

 

 



powered by Sitelinkx

Die Ergänzung zu unklaren Belegen

Die Ergänzung zu unklaren Belegen ist der vierte Abschnitt der Artikelstruktur des »Klassikerwörterbuchs«:

Formbeschreibung, Allgemeiner Kommentar (fakultativ), Bedeutungsbeschreibung, Ergänzung zu unklaren Belegen (fakultativ) und Differenzkommentar (fakultativ).

Die Ergänzung zu unklaren Belegen ergänzt den Abschnitt "Bedeutungsbeschreibung" und kann in jedem Vollartikel ein oder mehrmals erscheinen. Verweisartikel beinhalten per definitionem keine Bedeutungsbeschreibung und daher auch keine Ergänzung zu unklaren Belegen.

In der Ergänzung zu unklaren Belegen werden Belegstellen behandelt, in denen die Bedeutung des im Artikel zu erklärenden Wortes (Lemma) nicht geklärt werden konnte. Dabei geht es nicht um Wortverwendungen, bei denen fraglich ist, ob sie eher der einen oder einer anderen im Korpus belegten Bedeutung zugewiesen werden müßten. Vielmehr handelt es sich um solche Belege, bei denen klar ist, daß das Wort in keiner der sonstigen belegten Bedeutungen verwendet wird. Es bleibt aber unklar, wie die aktuelle Wortverwendung zu verstehen ist.

Die Ergänzung zu unklaren Belegen ist in ihrer Struktur an die Bedeutungsbeschreibung angelehnt und enthält wie diese sowohl obligatorische als auch fakultative Elemente. Im Unterschied zur Bedeutungsbeschreibung fehlt die Bedeutungsangabe. Dafür steht obligatorisch ein Bedeutungsangabenkommentar, der sowohl die Unklarheit beschreibt als auch - wenn möglich - eine Bedeutungsannäherung enthält.

Die Ergänzung zu unklaren Belegen besteht aus folgenden Angaben:

  • statt einer Bedeutungsnummer (Polysemieangabe) die Angabe "Unklar"
  • Grammatikangabe (fakultativ) [###fehlt in der Leiste rechts!!!]
  • Grammatikkommentar (fakultativ) [###fehlt in der Leiste rechts!!!]
  • Kommentar zur Bedeutungsangabe
  • Belegbeispielangabe
  • Belegstellenangabe
  • Belegstellenkommentar (fakultativ) [###fehlt in der Leiste rechts!!!]
  • hinterer semantischer Kommentar (fakultativ)

 

 



powered by Sitelinkx